Einschulungen 2017

70 neue Schüler und Schülerinnen in der Freiherr-vom-Stein-Schule

Mit zwei parallel liegende Einschulungsfeiern am Dienstag begrüßte die Freihherr-vom-Stein-Schule ihre neuen Schüler und Schülerinnen.

Während in der Sporthalle die Erstklässler mit einem Gottesdienst und einem fröhlichen Programm durch die Zweitklässler ihren Einstand feierten,  legten sich gleichzeitig in der Aula der Schule die 6.Klässler ins Zeug und begrüßten die neuen Fünfer. Mit ihren Vorführungen stimmten sie ihre neuen Mitschülerinnen und –schüler auf die zukünftige Schulzeit ein.

Am Ende saßen alle Neuen zum ersten Mal mit Ihren neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern in ihren Klassenzimmern, die Kleinen mit den großen Schultüten und die Großen mit kleinen Willkommenstüten.

Während sich die Kinder in den neuen Gruppierungen kennenlernten, wurden die Eltern der Eingeschulten von den Eltern des nächsthöheren Jahrgangs  mit Kaffee und leckeren Kuchen und Brezeln bewirtet.

Inzwischen ist für fast alle 370 Schülerinnen und Schüler der Alltag eingekehrt, nur die neunten Klassen sind in dieser Woche in England unterwegs und die 10. Klassen auf ihrer Abschlussfahrt im Allgäu.

Gelungenes Schulfest bei hochsommerlichen Temperaturen

Viel Betrieb herrschte am vergangenen Freitag auf dem Gelände der Freiherr-vom-Stein-Schule.

Nicht nur die hochsommerlichen Temperaturen lockten viele zum Sommerfest in die Schule, sondern auch das bunte Programm, das die Schülerschaft mit ihren Lehrern vorbereitet hatte.

Auf der Bühne sorgten die Musikgruppen für den nötigen Pepp: Die Chöre aus den Jahrgängen 5 und 6 gaben moderne deutsche Popmusik zum Besten, der Grundschulchor überzeugte mit „Aber plötzlich Musik….ich bin gleich wieder gut gelaunt“  und das Blasorchester konnte sein reichhaltiges Repertoire ausspielen.

Die Tanz-AG zeigte eine ganz und gar nicht scheue Formation zu  „Don´t be so shy“.

Während vor drei Jahren noch eine Abordnung aus dem Heidelberger Capoeira-Verein auf der Bühne zu sehen war, konnte dieses Mal die AG, die es seit dieser Zeit gibt, zeigen, was sie so alles schon erarbeitet hat. Die Zuschauer unterstützten mit Klatschen die wendigen Bewegungen der Schülerinnen und Schüler beim spielerischen Verteidigungskampf.

Für die Ropeskipping-Truppe der Klassen 9 und 10 war der Platz auf der Bühne zu eng. Die Zuschauer mussten eine 180° Drehung machen um die temporeiche Darbietung verfolgen zu können. Geschwungen wurden kurze und lange Seile, oft mehrere gleichzeitig und immer mit mehreren Springern. Einen guten Überblick braucht man da schon, wenn man Springer oder Springerin ist, aber als Seilschwinger muss man alles im Blick und das Tempo, den Takt halten.

Nach dem Bühnenprogramm gab es regen Betrieb an den Stationen, die die Klassen vorbereitet hatten: Dosenwerfen, Füße- und Händefühlstraßen, Erbsenspiel, Papierflieger basteln, Korbwurf und Torwandschießen, klassisches Eierlaufen, Kistenklettern, Slacklinelaufen, Sackhüpfen, Kinderschminken, Teamparcours, Schach, Filzen und vieles mehr.

Wer sich stärken musste, konnte das mit Kuchen, Gegrilltem, kalten und heißen Getränken tun. Platz zum Sitzen gab es überall, auch im Schatten. Denn den brauchte man hin und wieder um die Sonne genießen zu können.

Für einen harmonischen Ausklang dieses schönen Festes sorgte die Band 2nd unit, eine Schülerband unser Kooperationspartners, der Musikschule Schönau. Sie hatten ein tolles Programm mitgebracht und lud noch einmal zum Verweilen ein.

Auf diesem Wege schon ein herzliches Dankeschön an alle Elternhelfer/innen und die vielen Kuchenspenden. Auch das trägt maßgeblich zum Erfolg eines Festes bei, Helferinnen und Helfer, die Schule auf diese Weise unterstützen und vertreten.

In zwei Jahren ist es dann wieder soweit: Sommerfestzeit in der Freiherr-vom-Stein-Schule.

Klassenthemenwoche an der Freiherr-vom-Stein-Schule

Themenwoche, klasse Themen, Thema für die Klasse – das heißt, eine Woche lang konzentriert nur an einer Sache arbeiten können.

Das macht Spaß und bringt deshalb auch gute Lernergebnisse. Die Themen sind sehr vielfältig und werden oft fächerübergreifend aufbereitet:

Weihnachtstheater – selbst ein Stück schreiben, Lieder dazu einüben und vorführen

Fabeln – viele Fabeln lesen, die Prinzipien einer Fabel verstehen, selbst eine schreiben und am Ende ein Schattenspiel aufführen

Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Binokularen und Mikroskopen – recherchieren, zeichnen, dokumentieren, einen Vortrag halten, eine Zooführung und „nebenbei“ Module im sozialen Lernen zur Stärkung der Klassengemeinschaft erleben

Heimische Vögel – am Ende der Woche sind auch Vogelhäuser für das Schulgelände gebaut

Mittelalter – Burgen, Ritter, Karl der Große, Ständesystem, Kreuzzüge und natürlich Kochen wie die Bauern damals

Bewerbungsgespräch – in der Agentur für Arbeit beraten, als Chef das richtige Personal auswählen, mit Rollenspielen den Ernstfall üben,  sich dabei Wissen aneignen über ganz unterschiedliche Berufsfelder

Präsentieren – Kurzvorträge vorbereiten, medial aufbereiten und präsentieren vor dem wachsamen Auge einer laufenden Kamera und dem der Mitschülerinnen und –schülern, Feedback geben und geben lassen, sich verbessern und dann das Ganze noch mal von vorn

Für solche Themen braucht  man Zeit, muss man dranbleiben können, da reicht manchmal sogar eine Woche nicht.

Die nächste Klassenthemenwoche kommt bestimmt.

 

 

 

Im Ganztag ist immer was los!

Die Mittagspause dauert eine Stunde von 12 Uhr bis 13 Uhr. Diese Zeit ist für Essen und Bewegen reserviert.

Beim Essen begleiten die Klassenlehrer/innen ihre Klassen in der Mensa. Nicht immer haben alle Schüler/innen etwas Warmes bestellt, manche bringen sich auch etwas von zu Hause zum Essen mit. Gemeinsam zu essen macht immer Spaß und man kann sich perfekt nebenbei unterhalten.

Für die Bewegungszeit können viele Geräte ausgeliehen werden, Renner sind die Skaterroller,  Cityroller oder auch die Pennyboards. Einige Schülerinnen und Schüler bringen auch ihre Longboards von zu Hause mit und dürfen mit diesen fahren.

Schüler und Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang regeln die Geräteausleihe und spielen mit den Ganztagskindern gerne auch eine Runde Basketball oder Fußball.

Unsere FSJ-Kraft ist für den GTA-Raum zuständig. Hier kann man chillen oder aktiv sein, indem man Brett- und Kartenspiele oder Tischbillard oder Carrom spielt.

Wem das alles noch nicht reicht, der kann sich in die Bibliothek zurückziehen und Ruhe beim Schmökern finden.

Dass so vielfältige Möglichkeiten in der Mittagspause feboten werden können, verdanken wir zum teil den Spendengeldern der Volksbank Neckartal aus den Mittel des Gewinnsparvereins Südwest e.V.

Tischbillard, Carrom und Brettspiele konnten aus der letzten Spende finanziert werden.
Dafür herzlichen Dank.